Categories: VeranstaltungenPublished On: 28. Juni 2022
Teilen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Tayfun Tok (MdL) und Andrea Hahn vom Citymanagement im Gespräch

„Innenstädte sind Räume der Begegnung. Hier kommt man zusammen, kauft ein, geht aus, wohnt und arbeitet“ – genau das wünschen wir uns für Marbach, und die Sanierung der Innenstadt soll uns einen großen Schritt in diese Richtung bringen. Doch sie allein wird nicht ausreichen, um unsere Altstadt zu einem lebendigen Zentrum zu machen, das die Bürgerinnen und Bürger Marbachs und der umliegenden Gemeinden sowie Gäste aus In- und Ausland anlockt. Einkaufszentren auf der grünen Wiese, in großen Städten wie Ludwigsburg und Stuttgart, Onlinehandel, Pandemie, die Angst vor Krieg, steigende Preise – die Menschen wandern zu anderen Anbietern ab, meiden die Ansteckungsgefahr im öffentlichen Raum und müssen vermehrt sparen. Fachkräftemangel, steigende Energiekosten und weitere Kosten, mit denen die Einnahmen oft nicht Schritt halten können, setzen den Betrieben schwer zu.

Wie können wir unsere Vision von einer lebendigen Stadt, in der man sich gern aufhält und bummelt, in der die Generationen zusammenkommen, Gastronomie und Geschäfte florieren, trotzdem umsetzen? Was brauchen wir dafür? Wie kann uns die Politik bei der Umsetzung unterstützen? Diese und ähnliche Fragen werden am 6. Juli 2022 ab 19 Uhr Thema sein, wenn auf Einladung von Tayfun Tok, Mitglied des Landtags (Grüne) und Sprecher für Wirtschaftspolitik, die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Andrea Lindlohr, zum Gespräch auf den Marbacher Burgplatz kommt. Mit dabei: Andrea Hahn vom Citymanagement, die von ihren Erfahrungen und den Anliegen berichten wird, die Gewerbetreibenden, Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ihr gegenüber geäußert haben. Im Anschluss können die Anwesenden Fragen stellen.

Wir freuen uns auf das Gespräch und alle, die zum Burgplatz kommen, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Im historischen Rathaus informiert die Ausstellung „Wandelbar“ über die aktuelle Gestaltung der Fußgängerzone. Die Comiczeichnerin Jolanda Obleser signiert vor der Alten Sakristei das druckfrische Marbacher Wimmelbuch. Die Jongliergruppe Kajom und Bina Blümchen bringen Spiel und Spaß in die Fußgängerzone, das Duo Beate Ludwig und Uli Eberhardt bietet unter dem Motto „Stadtwald“ eine clowneske Begehung, die Gewandeten des 18.-Jahrhundert-Fests und szenische Darstellungen des Stadtinfoladens entführen in die Zeit Tobias Mayers und Friedrich Schillers. Wie damals vermessen wurde, zeigt der Tobias-Mayer-Verein an seinem Stand. Im i-Dipfle werden zu einem guten Zweck Steif-Teddybären verkauft. Die Baufirma AMOS ist ebenso wie das Familienzentrum Marbach, der Treffpunkt Quartier, Alina Iftime und die Stadtbücherei mit einem speziellen Angebot für Kinder dabei. Die Tanzschule Jaag zeigt mit Star Moves – Hip Hop eine Probe ihres Könnens. Essens- und Getränkestände sorgen dafür, dass niemand hungrig oder durstig bleibt.

Um 15 Uhr dankt Bürgermeister Jan Trost den am Bau Beteiligten sowie den Einzelhändlern, Anwohnern und Vermietern, die die Bauzeit mit viel Geduld und Verständnis begleiteten. Weitere Grußworte schließen sich an. Bürgermeister Trost sieht wie vermutlich jeder in der Innenstadt dem Ende der Bauarbeiten und der Einweihung mit Freude entgegen: „Am 29. Juni können wir endlich gemeinsam mit der Bevölkerung, den Bauleuten und den Einzelhändlern und Gastronomen die sanierte Fußgängerzone, unser neues Wohnzimmer, feierlich einweihen. Wir haben ein Programm auf die Beine gestellt, bei dem für alle etwas geboten ist.“

Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg