Das Citymanagement Marbach erhält Geld aus Landesmitteln für Veranstaltungen 2023 und setzt sich neu zusammen
Der Jubel ist groß – der vom Citymanagement ausgearbeitete, von Bürgermeister Jan Trost gestellte Antrag auf Fördermittel aus dem Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt, das das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ins Leben gerufen hat, wurde genehmigt. Gleichzeitig haben sich mit dem 1. Juli personelle Veränderungen beim Citymanagement ergeben. In Zukunft arbeiten neben Andrea Hahn auch Fabian Friedl und Christina Wahl im Team mit.
Im März begann die Arbeit an dem Antrag, nun ist der Bescheid da. 28.800 Euro erhält Marbach bzw. das Citymanagement vom Land für die Umsetzung eines Veranstaltungskonzepts, das 2023 jede Menge Leben in die Innenstadt bringen soll. Zusammen mit dem Eigenanteil der Stadt, den Spenden aus der Aktion „Zaster fürs Pflaster“ sowie Sponsorengeldern seitens der Kreissparkasse und des Stadtmarketingvereins stehen damit rund 40.000 Euro zur Verfügung, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
Das Veranstaltungskonzept beruht auf drei Säulen: Ab März 2023 soll es immer am ersten Dienstag im Monat einen Flohmarkt und Markt mit regionalen Anbietern geben, an dem sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Mittwochs- und Samstagsmarkt werden davon nicht tangiert. Freitags wird es regelmäßig die Veranstaltung „Freitag Punkt 5“ geben. Dabei handelt es sich um eine Plattform, auf der unter einem bestimmten Thema jeweils ab 17 Uhr Vereine, Künstler und andere Aktive eine Möglichkeit zur Präsentation erhalten. Kleinere Veranstaltungen sollen sich mit großen abwechseln. An jedem 3. Samstag werden von 10 bis 13 Uhr, ebenfalls unter einem vorgegebenen Thema, Aktionen in der Innenstadt stattfinden, die sich nicht nur, aber sehr stark an Kinder und Familien richten. Schauplatz wird je nach Stand der Baustelle der Raum zwischen Burgplatz und den Rathäusern sein.
Bürgermeister Jan Trost: „Wir sind begeistert und freuen uns natürlich sehr. Die Veranstaltungen werden der Innenstadt einen mächtigen Schub verleihen, und wir können trotz Baustelle zeigen, dass wir das Feiern und den Zusammenhalt untereinander und mit unseren Nachbargemeinden nicht verlernt haben.“
![csm_csm_obleser_ssm_bluemlesmarkt_09_38fb9964e8_8ed3d5378f](http://marbach-inside.de/wp-content/uploads/2024/09/csm_csm_obleser_ssm_bluemlesmarkt_09_38fb9964e8_8ed3d5378f-600x450.jpg)
Zukünftig im Trio unterwegs
Die Organisation der Veranstaltungen wird vom Citymanagement übernommen, gerne können sich Bürgerinnen und Bürger wie auch Unternehmen melden, die sich beteiligen möchten. Für die Umsetzung wird jede Menge Arbeitskraft benötigt, aber auch da ist das Citymanagement bestens aufgestellt. Nachdem Ari Mostafa sich seit Anfang Juli wieder ganz der EDV widmet, konnte Fabian Friedl für die Mitarbeit gewonnen werden. Der beliebte Moderator und Entertainer ist Profi im Bereich Veranstaltungen und freut sich sehr, dass er sich intensiv bei der Planung und Durchführung des Drei-Säulen-Programms einbringen kann. Die Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Citymanagement wird Christina Wahl bilden, die seit Jahren für das Hauptamt tätig ist. Sie wird sich zum Beispiel um die Belegung des Burgplatzes kümmern. Diese günstige Situation lässt nun auch wieder eine Sprechstunde zu, sie wird immer freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Alten Sakristei stattfinden.
Andrea Hahn, die federführend an der Antragstellung und der Ausarbeitung des Veranstaltungskonzepts beteiligt war, kann es kaum erwarten, an die Realisierung zu gehen: „Wir haben jede Menge Ideen und ein schlagkräftiges Team. Und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern und Bürgerinnen sowie den in der Innenstadt ansässigen Betrieben. Die Veranstaltungen werden dafür sorgen, dass Menschen aller Altersgruppen aus der Stadt und dem Umland zusammenkommen. Auch Touristen werden ein attraktives Angebot vorfinden.“