In die Jahre kommen und dabei gut leben – Ein Abend rund ums Älterwerden und die damit einhergehenden Fragen
Familien mit schulpflichtigen Kindern sind im August gerne verreist, zu Hause bleiben meist die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Diese und alle, denen das Thema „Älterwerden“ am Herzen liegt, sind am 25. August auf den Platz vor dem Rathaus eingeladen. Dort bieten zahlreiche Akteure von 17 bis 20 Uhr Informationen und Aktionen unter dem Motto „Marbach belebt – Ein Abend rund ums Älterwerden und gute Leben“.
Hat das Citymanagement im August zuerst diejenigen angesprochen, die gerne improvisieren, und danach diejenigen, die gerne malen und zeichnen, dreht sich am 25. August alles ums Älterwerden. Wie kann man die Einkäufe erledigen oder ins Café gehen, wenn man kein Auto mehr hat? Die Kinder sind ausgezogen, Haus und Garten sind zu groß, wie wollen wir jetzt wohnen? Die Rente sorgt für jede Menge Freizeit, wie kann ich mich engagieren? Ist die Vergesslichkeit meines Partners noch normal oder ein Anzeichen von Demenz? Solche und andere Fragen bewegen die meisten Menschen, wenn sie die Lebensmitte bereits ein Stück hinter sich gelassen haben.
Den möglichen Antworten darauf soll an dem Abend „Marbach belebt“ nachgegangen werden. Darüber hinaus möchten die Veranstalter zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung anregen; beides wichtige Aspekte, wenn man dem Alter entgegensieht und trotzdem ein gutes Leben führen will. An Infoständen und in moderierten Gesprächen auf der Bühne stellen folgende Institutionen und Unternehmen entsprechende Angebote vor und stehen für Fragen zur Verfügung: AWO Marbach-Bottwartal, Bürgertreff „Wir für uns“, CDU Senioren-Union Marbach-Bottwartal, EPPLE Immobilien Heidelberg, Kreisseniorenrat Ludwigsburg, Marbacher Bürgerbus, Optiker Kienzle, Rheumaliga Marbach-Bottwartal, Stadtinfoladen und TheraVent aktiv.
Tanzen ist gesund und macht unendlich viel Spaß – die Tanzschule Jaag zeigt, dass es nie zu spät ist, das Tanzbein zu schwingen. „60+ The Golden Age“ heißt es bei der Karate-Abteilung des Turnvereins. Wie beim Seniorentraining vor allem Beweglichkeit ins Spiel kommt, kann man an diesem Abend ebenfalls erfahren.
Wer möchte, kann sich von Monika Leber von der Projektgruppe „Demenzfreundliche Stadt“ zeigen lassen, wie Origami-Kraniche gefaltet werden. Ziel ist es, möglichst viele der filigranen Papiervögel als Zeichen gegen das Vergessen zu falten und sie bei der Veranstaltung „Voller Lebensfreude … TrotzDEM“ zum Auftakt der „Woche der Demenz“ am 16. September 2023 in der Stadthalle zu präsentieren.
Die Zeit für „Marbach belebt“ – 17.00 bis 20.00 Uhr – ist so gewählt, dass davor ein Bummel durch die Geschäfte in der Marktstraße und danach ein Restaurantbesuch bestens eingeplant werden können.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.