Ein aufregendes, intensives und ereignisreiches Jahr geht zu Ende
Vor ungefähr einem Jahr saß das kleine Team des Citymanagements zusammen und brachte das Programm 2023 in trockene Tücher. Zur Verfügung stand dafür eine kräftige Geldspritze durch das Sofortprogramm zur Innenstadtbelebung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie durch den Gemeinderat, die Kreissparkasse Ludwigsburg und den Stadtmarketingverein der Schillerstadt. Das Grundgerüst stand, jetzt musste es gefüllt werden.
Knapp 40 Veranstaltungen sollten es werden, 37 wurden es tatsächlich. Alle zusammen fanden in der Altstadt und zum größeren Teil während der Ladenöffnungszeiten statt. Wie nicht anders zu erwarten, stellten wir schnell fest, dass solche Veranstaltungen ein eigenes Leben haben. Noch bevor die erste Aktion im März stattfinden konnte, warfen wir sie schon um. Im Februar hatte das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien stattgefunden. Marbacher Gastronomen kamen auf uns zu und wünschten sich eine Benefizveranstaltung, also änderten wir das Programm und riefen „Marbach hilft“ ins Leben. Die Künstler Stefan Koschitzki & Fabiano Pereira Duo, Sally Grayson, Mazen Mohsen, Besnik Ternava, Adem Üven und der Liederkranz sagten sofort zu und traten 10. März ohne Gage auf. Alina Sophilia Art malte mit Kindern, die Gastronomen spendierten die Einnahmen aus Speisen und Getränken, ein Marbacher Mitglied von @fire berichtete von dem Einsatz in der Türkei. @fire und Terre des hommes konnten zahlreiche Spenden einnehmen, der Abend war ein Erfolg. Das Wetter spielte allerdings nicht mit, statt auf dem Platz vor dem Rathaus zu feiern, stürmte es und wir mussten ins beengte Rathausfoyer ausweichen.
Wetterkapriolen
Das Wetter sollte uns noch öfter in die Quere kommen, was besonders schmerzlich war, als am 25. August „Marbach stellt vor“ ausfallen musste, bei dem wir die übrigen Bottwartalgemeinden eingeladen hatten, sich mit Programmpunkten vorzustellen. Nach wochenlanger Trockenheit öffnete an diesem Tag der Himmel seine Schleusen. Auch bei den Nachmittagsmärkten am Dienstag war er oft nicht ganz loyal, mal regnete es, mal herrschte satte Hitze. Immerhin mussten nur zwei der Märkte, der eine im März, der andere im November, wetterbedingt abgesagt werden. Ob Geschenkartikel oder Bodenseesocken, Keramik, Recyclingschmuck oder Haushaltswaren, an den Tischen konnten in der übrigen Zeit Waren aller Art präsentiert werden, ohne ins Wasser zu fallen oder vor Hitze einzutrocknen.
Bei einigen Veranstaltungen hatten wir richtig Glück mit dem Wetter, etwa bei „Marbach plantscht“. Bei den hochsommerlichen Temperaturen nutzten die Kleinen mit Begeisterung die Planschbecken, während die Größeren sich beim Ruderverein einem Krafttest unterzogen oder beim Kanuclub mit Wasser gefüllte Luftballons unter und über aufgestellte Kanus balancierten.
Kunterbunte Aktionen
Was haben wir mit unserem Publikum nicht alles gemacht. Wir bauten zusammen Palettenmöbel für die Marktstraße, in der es während der Sanierung keine Bänke gibt. Wir schickten die Kleinen und Großen auf Bildersuche durch die Altstadt, ließen die Besucher dank der Kreisverkehrswacht Ludwigsburg e.V. einen Rauschbrillenparcours absolvieren und mit dem Tobias-Mayer-Museum zu Vermessungsexperten werden. Wir nahmen sie mit auf die Reise zu anderen europäischen Ländern, sangen, malten, improvisierten, experimentierten, erzählten und bastelten zusammen. Ja, miteinander kümmerten wir uns sogar ums Älterwerden und wurden mobil.
Zu den Höhepunkten gehörte zweifelsohne „Marbach baggert“. Unsere für die Innenstadtsanierung zuständige Baufirma AMOS und die Planungsgesellschaft I•S•T•W rückten an einem Samstagvormittag im Mai mit Baggern und Bobbycars an. Wer wollte, durfte in den Baufahrzeugen unter Anleitung Pylonen aufeinandersetzen und Bälle von A nach B schaufeln. Die Kinder konnten sich Runde um Runde auf einem Bobbycar-Parcours austoben und vor dem neuen Rathaus im Sand wühlen. Der stattliche Betrag, den beide Firmen dabei sammelten, kam der Marbacher Tafel zugute.
Ein weiterer Höhepunkt war „Marbach staunt“ am 13. Oktober. Die österreichische Astronomin Dr. Ruth Grützbauch brachte den Besuchern diese Welt in ihrem Pop-up-Planetarium „Public Space“ näher und bewältigte mit Bravour und Energie den Ansturm der Kinder und auch der Erwachsenen. Eine unvergleichliche audio-visuelle Reise vom Mikro- über den Makrokosmos zu den schönsten Soundtracks der Geschichte traten die Zuschauer am Abend beim Optischen Konzert „Star Dust“ von Lumination Science Art an. Und das Wetter? Das bescherte uns fast hochsommerliche Temperaturen.
Zusammen geht es besser
Am Ende des Jahres hieß es „Marbach wärmt“. Der festlich erleuchtete Burgplatz wurde am 15. Dezember, eine Woche nach dem Weihnachtsmarkt, erneut zum Treffpunkt für alle, die im Winter gerne zusammenrücken und miteinander feiern. Unsere kuschligste Veranstaltung zog die Menschen mit einer faszinierenden Lichtershow von Miigaa an, mit irischen Weihnachtstänzen von Anna Kolb-Kubis, offenem Adventssingen mit Thomas Meyer, Flötenmusik unter Melanie Bogisch, historischen Spielen von Thomas Schunter, mit den Gewandeten des 18.-Jahrhundert-Fests, dem Jugendhaus planet-x, dem Treffpunkt Quartier Marbach e.V., der Galerie Wendelinskapelle und den Marbacher Weingärtnern.
„Marbach wärmt“ ist nur ein Beispiel für die vielen schönen Kooperationen, die wir bei den Veranstaltungen eingehen konnten. Ohne die Unterstützung durch Vereine und Initiativen, Künstler, Privatpersonen und Unternehmen verschiedener Branchen wäre es nicht möglich gewesen, unsere Innenstadt auf diese Weise zu beleben. Wir können sie nicht alle aufzählen, aber wir danken allen, die zum Gelingen und damit zur Innenstadtbelebung beigetragen haben, von Herzen für ihre wertvolle Unterstützung.
Leider können wir eine Veranstaltungsreihe in diesem Ausmaß kein zweites Mal stemmen. Aber wir haben viel gelernt, wir wissen nun, was gut funktioniert und was nicht funktioniert, wir kennen die besonderen Vorlieben und die Themen, die weniger interessieren. Und wir bekommen immer wieder von Unterstützerinnen und Unterstützern signalisiert, dass sie gerne weiterhin mitmachen und sich auf diese Weise präsentieren würden. Das alles nehmen wir gerne auf, wenn wir nun um die Jahreswende erneut zusammensitzen und unser Programm 2024 planen. Bereits gesetzt sind auf alle Fälle „Marbach plantscht“, „Marbach lädt ein“, „Marbach schillert“ und „Marbach wärmt“. Auch einen Hausflohmarkt soll es geben. Wir freuen uns sehr, demnächst das Ergebnis unserer Planungen vorzustellen.
Zuvor aber wünschen wir Ihnen/Euch einen guten Start in ein neues Jahr, das uns alle erneut in der Innenstadt zusammenführen möge. Zudem wünschen wir Ihnen/Euch von Herzen Gesundheit und Glück. Vor allem aber danken wir allen, die sich bei unseren Veranstaltungen beteiligten und allen, die sie besuchten! Zusammen geht es eben immer besser.