Categories: VeranstaltungenPublished On: 20. Oktober 2023
Teilen

Das Citymanagement lädt zu einer kleinen Europareise ein

Schillers Werke spielen in vielen Ländern Europas, obwohl er sie nie besucht hat. Davon inspiriert lädt das Citymanagement am 27. Oktober zwischen 17 und 20 Uhr auf den Burgplatz zu einem Abend, der die Besucherinnen und Besucher in verschiedene europäische Länder entführt.

Irische Lebensfreude und irisches Temperament, ultraschnelle Beinarbeit und mitreißende Musik – Anna Kolb-Kubis und die von ihr geleitete Tanztruppe präsentieren irische Tänze auf höchstem Niveau. Anna Kolb-Kubis belegte den 6. Platz im Solo bei Deutschen Meisterschaften und einen zweiten Platz im Team bei Weltmeisterschaften. Die Gruppe tanzt im TSC Astoria Stuttgart und gehört zur Robert Gabriell Dance School in Hamburg.

An die Donau und in die „lebenswerteste Stadt der Welt“ reisen die Besucherinnen und Besucher, wenn die Tänzerinnen und Tänzer der Marbacher Tanzschule Jaag schwungvoll und elegant Wiener Walzer aufs Parkett oder vielmehr auf die Bühne bringen. Wer denkt da nicht an den Steffl, den Prater, die Hofburg, Sisi und Franzl?

Die einzigartige Musik der schottischen Highlands lässt Nadine Kern auf der Great Highland Bagpipe, oder dem Dudelsack, erklingen. Neben Märschen spielt sie Tänze und Kompositionen modernerer Art. Das Repertoire geht weit über die allseits bekannten Stücke wie Amazing Grace, Highland Cathedral und Auld Lang Syne hinaus.

Eine wilde musikalische Europareise liefern die drei Musiker der Stuttgarter Gruppe The TriTops. Arrangements mit akustischer Gitarrenbegleitung und ausgefeiltem mehrstimmigem Satzgesang, bekannte und nicht so bekannte Songs gecovert in ungewohntem Gewand sind ihre Spezialität. Dass sie wie bei „Englischman in New York“ Ländergrenzen nicht so genau einhalten, wird ihnen das Publikum gern verzeihen.

Selbst Schwäbisches findet Platz im Reigen europäischer Impressionen. So wird bei einer amüsanten Lesung der schwäbischen Seele nachgespürt, und die Marbacher Brennerei Bühler bringt edle Destillate der traditionell-schwäbischen Brennereikunst, kombiniert mit innovativen Ideen, auf den Tresen.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Schlosskeller statt.

Der Eintritt ist frei. Änderungen vorbehalten, weitere Programmpunkte können noch folgen!

Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg