Die Spenden aus „Marbach baggert“ wurden am 19. Juni der Marbacher Tafel übergeben
Bei der Benefizveranstaltung „Marbach baggert“, die das Citymanagement am 13. Mai mit den Firmen Albert Amos GmbH & Co. KG und I·S·T·W PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH durchführte, kam der Erlös von insgesamt 2851,50 Euro zusammen. Am vergangenen Montag erfolgte die Übergabe an die Marbacher Tafel.
Eigentlich ist das Ladengeschäft der Tafel montags geschlossen, aber am 19. Juni wurde eine Ausnahme gemacht, denn Punkt zwölf Uhr standen besondere Gäste vor der Tür. Die einen brachten ein blaues Bobby Car mit, die anderen große rote Herzen und dazu jede Menge Waren für die Marbacher Tafel. Neben Bürgermeister Jan Trost und dem Marbacher Citymanagement waren Nadine Specker und Carsten Rüb von dem Brackenheimer Bauunternehmen AMOS sowie Liesa Blankenhorn-Lachenmann, Thomas Zeltwanger und Gert Gelnar von der Ludwigsburger Planungsgesellschaft I·S·T·W gekommen. Beide Firmen sind federführend an der Marbacher Innenstadtsanierung beteiligt. Begrüßt wurden sie von Prof. Dr. Ewald Pruckner, 1. Vorsitzender, und Ursula Land, 2. Vorsitzende des Trägervereins der Marbacher Tafel, sowie der Ladenleiterin Tanja Rapp.
400 bis 500 Menschen aus Marbach und den Nachbargemeinden werden von der Marbacher Tafel unterstützt, aber es wird zunehmend schwerer, die Regale für sie zu füllen. Privatleute und Unternehmen müssen in Zeiten allgemeiner Teuerung schärfer rechnen – einer der Gründe, weswegen die Warenspenden rückgängig sind, wie Prof. Dr. Ewald Pruckner und Ursula Land an diesem Montagmittag erläuterten. Umso erfreuter waren die anwesenden Tafel-Mitglieder über den Betrag von 2851,50 Euro, der bei der Citymanagement-Aktion „Marbach baggert“ am 13. Mai eingegangen ist und der in Waren umgesetzt wurde. Tanja Rapp zeigte sich begeistert: „Diese Woche wird toll, ich freue mich jetzt schon auf die freudigen Gesichter, wenn unsere Kunden all die Waschmittel, Hygieneartikel und sonstigen Produkte entdecken.“
Bei „Marbach baggert“ waren Marbacherinnen und Marbacher jeden Alters dazu eingeladen gewesen, gegen eine geringe Gebühr einmal selbst am langen Hebel eines Baggers der Firma AMOS zu sitzen und unter Anleitung Bälle oder Pylonen an die richtige Stelle zu befördern. Groß und Klein standen Schlange bei dem Vergnügen, bei dem jede Menge Koordinationsleistung zu erbringen war. Zudem wurden beim Glücksrad attraktive Preise von AMOS und den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim ausgespielt. Dabei wurden insgesamt 620,50 Euro eingenommen. Die I·S·T·W PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH aus Ludwigsburg hatte zum „Bobbycar“-Parcours eingeladen. Die Teilnahme war kostenlos, I·S·T·W spendete pro Fahrt 2 Euro. Die begeisterten Kinder drehten Runde um Runde und waren kaum mehr zu bremsen, am Ende waren 2231 Euro im Spendenschwein gelandet.
Wie die Mitarbeiter der Marbacher Tafel bedankte sich Bürgermeister Jan Trost herzlich bei den beteiligten Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihren Samstag für den guten Zweck geopfert hatten: „Nicht nur die Tafel, auch die Einzelhändler haben davon profitiert.“ Zudem war er voll des Lobes über die ausgesprochen qualifizierte Arbeit von AMOS und I·S·T·W bei der Altstadtsanierung. Thomas Zeltwanger, einer der beiden Geschäftsführer bei I·S·T·W, freute sich, auf diesem Weg etwas an die Gemeinden zurückgeben zu können, für die das Planungsbüro tätig ist. Nadine Specker, zuständig für das Marketing bei AMOS, verwies auf Carsten Rüb, Polier auf der Marbacher Baustelle, der die Idee zu der Aktion gehabt hatte, und bedankte sich herzlich für die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Beteiligten.
Am Ende wurde das blaue Bobby Car der Tafel übergeben, die nun die Qual der Wahl hat, entscheiden zu müssen, ob es verlost wird oder den Kindern während des Einkaufs ihrer Eltern zur Verfügung gestellt wird. Die beiden Herzen werden ebenso wie die gespendeten Waren noch eine Weile die Regale der Tafel schmücken.