Einmal im Monat Nachmittagsmarkt – ein Experiment
Innerhalb der vom Land Baden-Württemberg geförderten Veranstaltungsreihe „Marbach er.leben“, die das Citymanagement Marbach verantwortet, wird es auch Märkte am Nachmittag geben. Es handelt sich um ein Experiment.
Der Blümlesmarkt, der im April 2022 vom Stadtmarketingverein veranstaltet und mit großer Begeisterung aufgenommen wurde, war die Initialzündung. Damals hatten Swantje Hammer und Birgit Bauer, die den Markt für den SSM ausrichteten, die Idee, einen Markt am Nachmittag zu veranstalten, ein Modell, das in anderen Städten bereits praktiziert wird. Gerne hat das Citymanagement die Idee aufgegriffen und im Antrag an das Land auch sie eingebracht – mit Erfolg. Vom 3. Oktober abgesehen, wird es in Kooperation mit dem SSM immer am ersten Dienstag im Monat einen Markt geben, der um 16 Uhr beginnt.
Ein erster Markt, konzipiert als Flohmarkt, sollte im März stattfinden, musste aber aufgrund von Erkrankungen unter den Teilnehmern und des schlechten Wetters kurzfristig abgesagt werden. Der nächste Termin steht inzwischen fast schon vor der Tür, denn am 4. April wird es zwischen 16 und etwa 19 Uhr einen Ostermarkt geben.
Der Blümlesmarkt wird passend zum Beginn der Pflanzsaison am 2. Mai folgen. Pfingstmarkt (6. Juni), Sommermarkt (4. Juli), ein Markt rund um das Thema Urlaub (1. August), Herbstmarkt (5. September), Nachhaltigkeitsmarkt (10. Oktober) und abschließend der Schillermarkt (7. November) – alle Märkte werden jeweils unter einem Motto stehen. Im Dezember wird kein Dienstagsmarkt stattfinden, da am darauffolgenden Donnerstag der Weihnachtsmarkt des Stadtmarketingvereins beginnt.
Der Ort wird je nach Baustellensituation zwischen Rathausvorplatz und Burgplatz wechseln. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, die Zahl der Plätze ist aber begrenzt, Kleingewerbe und Privatpersonen sind willkommen. Wer ausstellen möchte, muss sich um Pavillon und Tisch selbst kümmern, Strom wird gestellt. Alle Interessierten sollten sich rechtzeitig ans Citymanagement wenden, das im Übrigen selbst auch aktiv nach möglichen Teilnehmern sucht.
„Wir möchten die Innenstadt beleben und wir möchten sehen, wie Märkte am Nachmittag angenommen werden. Sollte dieser Versuch erfolgreich sein, wird es Überlegungen geben, das zu verstetigen“, erklärt Fabian Friedl, der sich beim Citymanagement federführend der Veranstaltungen angenommen hat. Bürgermeister Jan Trost ergänzt: „Die Märkte stellen keine Konkurrenz für den Mittwochs- und den Samstagsmarkt dar. Hier geht es nicht um Lebensmittel, sondern um anderes wie zum Beispiel Ostergestecke, Blumensamen oder nachhaltige Dinge.“
Anmeldung für einen Marktstand
Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.